Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(wo Weißenborn

  • 1 Cephallenia

    Cephallēnia (Cephallānia), ae, f. (Κεφαλληνία), die größte Insel im Jonischen Meere, j. Cefalonia, Liv. 37, 13, 11; 38, 28, 6 sqq. (wo Weißenborn Cephallan., Hertz Cephallen.). Flor. 2, 9, 4. Mela 2, 7, 10 (2. § 110). Plin. 4, 54 u. 55 (wo Ian u. Detlefsen Cephallania). – Dav. Cephallēnes, um, m. (Κεφαλληνες), die Einw. von Ceph., die Cephallener, Liv. 37, 13, 12 (wo Weißenborn Cephallan., Hertz Cephallen.). Sil. 15, 305.

    lateinisch-deutsches > Cephallenia

  • 2 Cephallenia

    Cephallēnia (Cephallānia), ae, f. (Κεφαλληνία), die größte Insel im Jonischen Meere, j. Cefalonia, Liv. 37, 13, 11; 38, 28, 6 sqq. (wo Weißenborn Cephallan., Hertz Cephallen.). Flor. 2, 9, 4. Mela 2, 7, 10 (2. § 110). Plin. 4, 54 u. 55 (wo Ian u. Detlefsen Cephallania). – Dav. Cephallēnes, um, m. (Κεφαλληνες), die Einw. von Ceph., die Cephallener, Liv. 37, 13, 12 (wo Weißenborn Cephallan., Hertz Cephallen.). Sil. 15, 305.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cephallenia

  • 3 casse

    cassē, Adv. (cassus), vergeblich, Liv. 24, 26, 10 H. (Weißenborn in cassum).

    lateinisch-deutsches > casse

  • 4 delectus

    dēlēctus u. dīlēctus, ūs, m. (deligere), die Auswahl, Wahl, I) im allg.: rerum, Cic.: habere dilectum verborum, Genauigkeit in der Wahl der Ausdrücke beobachten, Cic.: delectum rerum verborumque agere (treffen), Quint.: de eius dilectu (seine Auserkorenen), immo vero de complexu eius ac sinu (seine Herzens- u. Busenfreunde), Cic.: cum delectu, mit Auswahl, Plin. nat. hist. u. Plin. ep.; Ggstz. sine delectu, Cic. u.a. – Plur., acceptorum autem beneficiorum sunt dilectus habendi, Cic. de off. 1, 49. – II) als milit. t. t. = die Aushebung, Rekrutierung, acerbus, Liv.: superbus, Cic.: provincialis, in der Provinz gehalten, Cic.: dilectum habere, Cic., od. agere, Plin., od. instituere, Caes.: delectus acerbe actus, Liv. epit. – Plur., dilectus adversum vos habiti, Sall. fr.: neque delectus agere nec copias contrahere, Quint. – / Die Schreibung dilectus (oft in guten Hdschrn. u. Inschrn.) ist von Halm u. Müller im Cicero, von Dietsch im Sallust, von Weißenborn u.a. im Livius aufgenommen; dagegen delectus von Nipperdey u. Dinter im Cäsar u. von Kritz im Sallust überall beibehalten worden.

    lateinisch-deutsches > delectus

  • 5 evergo

    ē-vergo, ere, herausschütten, hervorsprudeln lassen, nullos apertos rivos, Liv. 44, 33, 2 cod. (wo mit Weißenborn zu lesen emergerent). Vgl. Not. Tir. 43, 87 u. 88 ›vergit, evergit‹.

    lateinisch-deutsches > evergo

  • 6 inenarrabiliter

    inēnārrābiliter, Adv. (inenarrabilis), unbeschreiblich, unsäglich, Augustin. conf. 3, 20 no. 28 (s. Quicherat Add. p. 137, a); aber bei Liv. 41, 15, 2 falsche Lesart (Weißenborn u. Hertz iecur omne inenarrabili tabe absumptum).

    lateinisch-deutsches > inenarrabiliter

  • 7 provoco

    prō-voco, āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen, aufrufen, I) im allg.: a) eig.: erum, v. Diener, Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, hervorrufen, Ter. – b) übtr., lebl. Objj., hervorkommen-, hervorsteigen, hervorwachsen machen, roseo ore diem, v. der Aurora, Ov.; vgl. dum rota Luciferi provocet orta diem, Tibull.: pr. et elicere novas radiculas, Colum.: pr. fascinum ab inguine, Hor. – II) insbes.: A) aufrufen, auffordern, ersuchen, anregen, im üblen Sinne = reizen, 1) übh.: a) eig.: tacentes vel summissim fabulantes ad communionem sermonis, Suet.: alqm omni comitate ad hilaritatem et iocos, Suet.: ne nos comitate ac munificentiā nostrā provocemus plebem, Liv.: im Passiv, qui mecum non solum a me provocatus, sed etiam suā sponte de te communicare solet, Cic.: beneficio provocati, Cic.: nullā iniuriā provocatus, gereizt, Tac. – b) übtr., lebl. Objj.: α) m. Acc. dessen, was man auffordert: felicitas temporum, quae bonam conscientiam civium tuorum ad usum indulgentiae tuae provocat et attollit, Plin. ep. 10, 12 (7) extr. – β) m. Acc. dessen, wozu man auffordert, anregt, comitate officia, Tac.: sermones, Plin. pan. – 2) zum Kampfe, zum Wettkampfe im Spiele, Trinken usw. auffordern, herausfordern, reizen, a) eig., zum Kampfe, alqm ad pugnam, Cic., ad certamen, Flor.: u. so oft absol., provocantes u. dgl., Liv. (s. Weißenborn Liv. 3, 60, 3 u. Fabri Liv. 23, 16, 4). – oft im Passiv, provocatus maledictis, iniuriis, Cic.: minis et verbis, bello, Tac. – zum Spiele, alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: alqm tesseris, Macr. – zum Trinken, alqm ad bibendum, Vopisc.: oleo et mero viros, Sen. – mit Infin., einen Preis darauf setzen, e iecore eorum (mullorum) alecem excogitare provocavit, Plin. 9, 66. – b) bildl., jmd. durch etwas gleichs. zum Wettkampfe herausfordern, mit jmd. in etw. wetteifern, -es aufnehmen, senes illos virtute, Plin. ep.: elegiā Graecos, Quint. – Crispinus minimo me provocat, zu einer Wette um eine Kleinigkeit, Hor. – übtr., v. lebl. Subjj., omnes has eius (roboris) dotes ilex solo provocat cocco, Plin.: imm nsum latus Circi templorum pulchritudinem provocat, Plin. ep. – B) als gerichtl. t. t., jmd. vorladen, vorfordern, belangen, 1) übh.: pr. alqm ad iudices, Apul.: alqm apud iudicem, ICt.: absol., pr. ad iudicium, ICt. – 2) prägn., den Kläger vor eine höhere Instanz berufen, an eine höhere Instanz appellieren, a) eig.: α) zur Zeit der Republik an das Volk (urspr. die Zenturien, später die Tribus), provoco, Liv.: pr. ad populum, Cic. u.a.: pr. a duumviris, Liv. – pr. iudicium ad populum, Val. Max. 8, 1, 1. – β) zur Kaiserzt. übh. an einen höheren Richter, in letzter Instanz an den Kaiser, pr. ad competentem iudicem et ab eo ad principem, ICt.: pr. adversus sententiam, ICt.: provocandi auxilium perdere, ICt. – b) übtr., an jmd. od. etw. appellieren, sich auf jmd. od. etw. berufen, pr. ad Catonem, Cic.: ad litteras alcis, Apul.: ad Iudaeorum codices, Augustin. – / Perf.-Form provocuit, Fulgent. ed. Helm p. 166, 9.

    lateinisch-deutsches > provoco

  • 8 subtraho

    sub-traho, trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter usw., subtractus (Weißenborn ›substratus‹) Numida mortuo superincubanti Romano vivus, Liv. 22, 51, 9. – II) unter der Hand-, nach und nach ( heimlich) entziehen, -entreißen, -entfernen, A) eig.: aggeram cuniculis, Caes.: impedimenta fugā clandestinā, Hirt. b.G.: alci cibum, Cic.: colla iugo, Ov.: pecuniam, unterschlagen, Curt.: materiam, abführen, fortschaffen, Cels.: oculos, wegwenden, Tac. – ventorum plenos sinus, den blähenden Bausch der Segel einziehen, Prop. – hastatos ex acie, Liv.: milites ab dextro cornu, Liv. – alqm civitatis oculis, Liv. – refl., se subtr., sich entziehen, sich davonmachen, -schleichen, te aspectu (Dat.) ne subtrahe nostro, Verg.: se multitudini concitatae, Liv.: se ad Parthos, Flor.: repente interdiu vel noctu se subtrahebat, Suet. – medial, subtrahitur solum, das Meer weicht unter dem Schiffe, Verg.: u. so subtracto solo, als der Boden wich, Tac. – subtractus fugā, entflohen, Plin. – B) übtr.: rem, verbum, S litteram, Quint.: materiem furori tuo, Cic.: nomina, weglassen (= nicht erwähnen), Tac.: so auch alqm, Curt. – cui iudicio eum mors subtraxit, Liv.: alqm irae militum, Tac. – refl., se a curia et ab omni parte rei publicae, Cic.: se labori, Colum.: subtrahente se quoque, sich (als Gewährsmann) zurückziehen, Liv.: subtrahere se per alias causas, Liv.: praefectum praetorio non ex ingerentibus se, sed e subtrahentibus legere, nicht aus denen, die sich hinzudrängten, sondern aus denen, die sich dieser Würde entzogen, Plin. pan. 86, 2.

    lateinisch-deutsches > subtraho

  • 9 superlabor

    super-lābor, lābī, darüber hingleiten, -schlüpfen, Liv. 30, 25, 6 Hertz u. Madvig (Weißenborn ›praeterlabor‹). Sen. ep. 90, 42. Sidon. epist. 1, 2, 5.

    lateinisch-deutsches > superlabor

  • 10 unanimus

    ūnanimus, a, um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) distinere unanimos videbatur, Liv. 7, 21, 5 codd. u. Hertz (Weißenborn und Madvig nach Jenickes Vermutung una animos): mi unanime! Sever. b. Capit. Albin. 7, 6: nulla fuit res parva umquam aequanimis; adde etiam unanimis, Auson. edyll. 3, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Spät. Nbf. ūnanimis, e, Claud. cons. Prob. et Olybr. 231 u. epigr. 87, 3. Auson. parent. 5, 7. p. 42 Schenkl. Vulg. Iudith 6, 14 u. 7, 4 ö.a.: u. ūnianimis, e, Schol. Iuven. 5, 134.

    lateinisch-deutsches > unanimus

  • 11 casse

    cassē, Adv. (cassus), vergeblich, Liv. 24, 26, 10 H. (Weißenborn in cassum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > casse

  • 12 delectus

    dēlēctus u. dīlēctus, ūs, m. (deligere), die Auswahl, Wahl, I) im allg.: rerum, Cic.: habere dilectum verborum, Genauigkeit in der Wahl der Ausdrücke beobachten, Cic.: delectum rerum verborumque agere (treffen), Quint.: de eius dilectu (seine Auserkorenen), immo vero de complexu eius ac sinu (seine Herzens- u. Busenfreunde), Cic.: cum delectu, mit Auswahl, Plin. nat. hist. u. Plin. ep.; Ggstz. sine delectu, Cic. u.a. – Plur., acceptorum autem beneficiorum sunt dilectus habendi, Cic. de off. 1, 49. – II) als milit. t. t. = die Aushebung, Rekrutierung, acerbus, Liv.: superbus, Cic.: provincialis, in der Provinz gehalten, Cic.: dilectum habere, Cic., od. agere, Plin., od. instituere, Caes.: delectus acerbe actus, Liv. epit. – Plur., dilectus adversum vos habiti, Sall. fr.: neque delectus agere nec copias contrahere, Quint. – Die Schreibung dilectus (oft in guten Hdschrn. u. Inschrn.) ist von Halm u. Müller im Cicero, von Dietsch im Sallust, von Weißenborn u.a. im Livius aufgenommen; dagegen delectus von Nipperdey u. Dinter im Cäsar u. von Kritz im Sallust überall beibehalten worden.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delectus

  • 13 evergo

    ē-vergo, ere, herausschütten, hervorsprudeln lassen, nullos apertos rivos, Liv. 44, 33, 2 cod. (wo mit Weißenborn zu lesen emergerent). Vgl. Not. Tir. 43, 87 u. 88 ›vergit, evergit‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evergo

  • 14 inenarrabiliter

    inēnārrābiliter, Adv. (inenarrabilis), unbeschreiblich, unsäglich, Augustin. conf. 3, 20 no. 28 (s. Quicherat Add. p. 137, a); aber bei Liv. 41, 15, 2 falsche Lesart (Weißenborn u. Hertz iecur omne inenarrabili tabe absumptum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inenarrabiliter

  • 15 provoco

    prō-voco, āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen, aufrufen, I) im allg.: a) eig.: erum, v. Diener, Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, hervorrufen, Ter. – b) übtr., lebl. Objj., hervorkommen-, hervorsteigen, hervorwachsen machen, roseo ore diem, v. der Aurora, Ov.; vgl. dum rota Luciferi provocet orta diem, Tibull.: pr. et elicere novas radiculas, Colum.: pr. fascinum ab inguine, Hor. – II) insbes.: A) aufrufen, auffordern, ersuchen, anregen, im üblen Sinne = reizen, 1) übh.: a) eig.: tacentes vel summissim fabulantes ad communionem sermonis, Suet.: alqm omni comitate ad hilaritatem et iocos, Suet.: ne nos comitate ac munificentiā nostrā provocemus plebem, Liv.: im Passiv, qui mecum non solum a me provocatus, sed etiam suā sponte de te communicare solet, Cic.: beneficio provocati, Cic.: nullā iniuriā provocatus, gereizt, Tac. – b) übtr., lebl. Objj.: α) m. Acc. dessen, was man auffordert: felicitas temporum, quae bonam conscientiam civium tuorum ad usum indulgentiae tuae provocat et attollit, Plin. ep. 10, 12 (7) extr. – β) m. Acc. dessen, wozu man auffordert, anregt, comitate officia, Tac.: sermones, Plin. pan. – 2) zum Kampfe, zum Wettkampfe im Spiele, Trinken usw. auffordern, herausfordern, reizen, a) eig., zum Kampfe, alqm ad pugnam, Cic.,
    ————
    ad certamen, Flor.: u. so oft absol., provocantes u. dgl., Liv. (s. Weißenborn Liv. 3, 60, 3 u. Fabri Liv. 23, 16, 4). – oft im Passiv, provocatus maledictis, iniuriis, Cic.: minis et verbis, bello, Tac. – zum Spiele, alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: alqm tesseris, Macr. – zum Trinken, alqm ad bibendum, Vopisc.: oleo et mero viros, Sen. – mit Infin., einen Preis darauf setzen, e iecore eorum (mullorum) alecem excogitare provocavit, Plin. 9, 66. – b) bildl., jmd. durch etwas gleichs. zum Wettkampfe herausfordern, mit jmd. in etw. wetteifern, -es aufnehmen, senes illos virtute, Plin. ep.: elegiā Graecos, Quint. – Crispinus minimo me provocat, zu einer Wette um eine Kleinigkeit, Hor. – übtr., v. lebl. Subjj., omnes has eius (roboris) dotes ilex solo provocat cocco, Plin.: imm nsum latus Circi templorum pulchritudinem provocat, Plin. ep. – B) als gerichtl. t. t., jmd. vorladen, vorfordern, belangen, 1) übh.: pr. alqm ad iudices, Apul.: alqm apud iudicem, ICt.: absol., pr. ad iudicium, ICt. – 2) prägn., den Kläger vor eine höhere Instanz berufen, an eine höhere Instanz appellieren, a) eig.: α) zur Zeit der Republik an das Volk (urspr. die Zenturien, später die Tribus), provoco, Liv.: pr. ad populum, Cic. u.a.: pr. a duumviris, Liv. – pr. iudicium ad populum, Val. Max. 8, 1, 1. – β) zur Kaiserzt. übh. an einen höheren Richter, in letzter Instanz an den Kaiser, pr. ad competentem iudicem et ab eo ad princi-
    ————
    pem, ICt.: pr. adversus sententiam, ICt.: provocandi auxilium perdere, ICt. – b) übtr., an jmd. od. etw. appellieren, sich auf jmd. od. etw. berufen, pr. ad Catonem, Cic.: ad litteras alcis, Apul.: ad Iudaeorum codices, Augustin. – Perf.-Form provocuit, Fulgent. ed. Helm p. 166, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provoco

  • 16 subtraho

    sub-traho, trāxī, tractum, ere, I) hervorziehen unter usw., subtractus (Weißenborn ›substratus‹) Numida mortuo superincubanti Romano vivus, Liv. 22, 51, 9. – II) unter der Hand-, nach und nach ( heimlich) entziehen, -entreißen, -entfernen, A) eig.: aggeram cuniculis, Caes.: impedimenta fugā clandestinā, Hirt. b.G.: alci cibum, Cic.: colla iugo, Ov.: pecuniam, unterschlagen, Curt.: materiam, abführen, fortschaffen, Cels.: oculos, wegwenden, Tac. – ventorum plenos sinus, den blähenden Bausch der Segel einziehen, Prop. – hastatos ex acie, Liv.: milites ab dextro cornu, Liv. – alqm civitatis oculis, Liv. – refl., se subtr., sich entziehen, sich davonmachen, -schleichen, te aspectu (Dat.) ne subtrahe nostro, Verg.: se multitudini concitatae, Liv.: se ad Parthos, Flor.: repente interdiu vel noctu se subtrahebat, Suet. – medial, subtrahitur solum, das Meer weicht unter dem Schiffe, Verg.: u. so subtracto solo, als der Boden wich, Tac. – subtractus fugā, entflohen, Plin. – B) übtr.: rem, verbum, S litteram, Quint.: materiem furori tuo, Cic.: nomina, weglassen (= nicht erwähnen), Tac.: so auch alqm, Curt. – cui iudicio eum mors subtraxit, Liv.: alqm irae militum, Tac. – refl., se a curia et ab omni parte rei publicae, Cic.: se labori, Colum.: subtrahente se quoque, sich (als Gewährsmann) zurückziehen, Liv.: subtrahere se per alias causas, Liv.: praefectum prae-
    ————
    torio non ex ingerentibus se, sed e subtrahentibus legere, nicht aus denen, die sich hinzudrängten, sondern aus denen, die sich dieser Würde entzogen, Plin. pan. 86, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtraho

  • 17 superlabor

    super-lābor, lābī, darüber hingleiten, -schlüpfen, Liv. 30, 25, 6 Hertz u. Madvig (Weißenborn ›praeterlabor‹). Sen. ep. 90, 42. Sidon. epist. 1, 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superlabor

  • 18 unanimus

    ūnanimus, a, um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi sumus, Plaut. Stich. 731: quae (res) distinere unanimos videbatur, Liv. 7, 21, 5 codd. u. Hertz (Weißenborn und Madvig nach Jenickes Vermutung una animos): mi unanime! Sever. b. Capit. Albin. 7, 6: nulla fuit res parva umquam aequanimis; adde etiam unanimis, Auson. edyll. 3, 10. p. 35, 10 Schenkl. – Spät. Nbf. ūnanimis, e, Claud. cons. Prob. et Olybr. 231 u. epigr. 87, 3. Auson. parent. 5, 7. p. 42 Schenkl. Vulg. Iudith 6, 14 u. 7, 4 ö.a.: u. ūnianimis, e, Schol. Iuven. 5, 134.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unanimus

См. также в других словарях:

  • Weißenborn — ist der Name folgender Orte: Weißenborn (Hessen), Gemeinde im Werra Meißner Kreis, Hessen Weißenborn/Erzgebirge, Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen Weißenborn (Holzland), Gemeinde im Saale Holzland Kreis, Thüringen Weißenborn (Ottrau),… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenborn (Ottrau) — Weißenborn Gemeinde Ottrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenborn-Lüderode — Weißenborn Lüderode …   Wikipédia en Français

  • Weißenborn — may refer to the following places in Germany:*Weißenborn, Saxony Anhalt, in the Burgenlandkreis district, Saxony Anhalt *Weißenborn, Hesse, in the Werra Meißner Kreis district, Hesse *Weißenborn, Lower Saxony, part of the municipality Gleichen in …   Wikipedia

  • Weißenborn (Zwickau) — Weißenborn Große Kreisstadt Zwickau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenborn (Droyßig) — Weißenborn Gemeinde Droyßig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenborn (Sontra) — Weißenborn Stadt Sontra Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenborn — Weißenborn …   Wikipédia en Français

  • Weißenborn (Hesse) — Weißenborn …   Wikipédia en Français

  • Weißenborn, Lower Saxony — Weißenborn is a village in the Gemeinde Gleichen (district of Göttingen), east of the city of Göttingen, Germany and between Bischhausen and Glasenhausen, near the border of Thuringia. The population is about 260 people. The Garte creek… …   Wikipedia

  • Weißenborn — Weißenborn, Dorf im weimarischen Amte u. Kreise Eisenach, am Erbstrome; sonst Mönchskloster Wilhelmiterordens, 1301 von Erlich hierher verlegt, wurde 1529 protestantisch …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»